maribor

Natur, Geschichte und Kulinarik – Maribor an der Drau lädt zur Entdeckungsreise ein. Die steirische Metropole, mit über 110.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Sloweniens, ist reich an Historie und gleichzeitig eine Stadt voll modernem Leben. Über die blühende Stadtgeschichte erzählt der architektonische Reichtum der vergangenen Jahrhunderte, der sich an den Fassaden der Häuser und dem gut erhaltenen Stadtkern mit den sichtbaren Resten der Wehrmauer widerspiegelt. Ein Stadtspaziergang an der Drau führt direkt zur „Alten Rebe“, der ältesten Weinrebe der Welt. Machen Sie einen Stopp in den Gasthäusern und Weinkellern oder entscheiden Sie sich für einen Museums- oder Galeriebesuch. Körper und Geist können Sie im Spa und Wellnesszentrum Habakuk in Einklang bringen oder im Medizin- und Sportzentrum Fontana.
Aus dem urbanen Flair der Stadt sind es nur ein paar Kilometer hinaus aufs Land. Die Weinstraße, das Pohorjege-Gebirge und die klaren Gewässer bieten ein imposantes Naturschauspiel und ein unvergessliches Erlebnis. Von der Stille des Waldes bis zum Jubel bei sportlichen Großereignissen, wie dem Zlata lisica, dem traditionellen Damen-Ski-Weltcup oder Spielen des NK Maribor, dem erfolgreichsten slowenischen Fußballverein seit über 25 Jahren, – Maribor ist ein Raum für Lebenslust in ihrer ganzen Vielfalt.

Slowenien

Mächtige Alpengipfel mit steilen Felswänden, tiefe Karsthöhlen, sanftes Hügelland und weite Ebenen – all dies macht die Schönheit Sloweniens aus. Doch nicht nur die Landschaften sind in Slowenien vielfältig und abwechslungs- reich, sondern auch die Geschichte des Landes. Bis zum 20. Jahrhundert wurden die Gebiete Sloweniens von fremden Herrschern regiert, die meiste Zeit von den Habsburgern. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Slowenien Teil des Königreichs Jugoslawien und anschließend Teil der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.
1990 sprach sich die Mehrheit der Wähler dann für die Unabhängigkeit aus. Seit 2004 ist Slowenien Mitglied der EU und gehört seit Ende 2007 auch zum Schengener Raum. Als EU-Mitglied hat Slowenien Handelsverbindungen vor allem mit Deutschland, Österreich und Italien und ist als zuverlässiger Partner mit hochqualifizierten Arbeitskräften bekannt. Zu den wichtigsten Industriebranchen zählen die Eisengießerei, die Automobilindustrie, die Herstellung von Elektrogeräten, die Holz- und Textilindustrie, sowie die Pharma- und Chemiebranche und der Maschinenbau.

Zahlen und Fakten

  • Amtssprache: Slowenisch (regional auch Italienisch und Ungarisch)

  • Hauptstadt: Ljubljana (ca. 290.000 Einwohner)

  • Staatsform: Parlamentarische Republik (unabhängig seit 1991)

  • Einwohnerzahl: ca. 2 Mio.

  • Bevölkerungsdichte: 102 Einwohner pro km²

  • Währung: Euro

  • Kfz-Kennzeichen: SLO

  • Telefonvorwahl: +386

  • Grenzt an Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien und die Adria

  • Gegliedert in 212 Gemeinden, darunter elf Stadtgemeinden

  • Mehr als die Hälfte der Fläche Wald (mit ca. 200 frei lebenden Bären)

  • Hochgebirgszüge und Mittelgebirge bis 2.864 m (Triglav)

  • 46,6 km Adria-Küste („Slowenische Riviera“)

  • Übergangsklima im Südwesten mediterran, im Landesinneren kontinental

  • Wirtschaft gemischt (zwischen Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen und Fremdenverkehr ausgewogen)

ANREISE

Slowenien gehört zum Schengener Raum. An den Grenzübergängen zu Italien, Österreich und Ungarn finden deshalb in der Regel keine Grenzkontrollen statt. Benötigen Sie für die Einreise nach Slowenien ein Visum, können Sie dies bei den slowenischen Vertretungen in ihrem Land erhalten. Slowenien ist mit allen Verkehrsmitteln einfach zu bereisen, am einfachsten ist es sicherlich mit dem Auto. Anreise mit dem Auto Slowenien besitzt eine gute Infrastruktur mit einem modernen Autobahnnetz. Auf allen slowenischen Autobahnen und den Schnellstraßen, die vom Betreiber der mautpflichtigen Strecken betrieben und unterhalten werden, benötigen Sie eine Vignette (Kurzzeitvignette für sieben Tage: 15 Euro, Monatsvignette: 30 Euro, Jahresvignette: 110 Euro).
Anreise mit dem Flugzeug Slowenien hat gute Flugverbindungen mit zahlreichen europäischen Städten. Der größte internationale Flughafen heißt Letališče Jožeta Pučnika Ljubljana und liegt in der Nähe der Hauptstadt Ljubljana. Ca. 60 km von Maribor entfernt liegt der Flughafen Graz mit einer täglichen Flugverbindung in mehrere deutsche Städte. Anreise mit der Bahn Es gibt direkte Schnellzugverbindungen aus allen Nachbarstaaten und zahlreichen anderen Staaten nach Slowenien. Slowenien gehört zum System Eurail Global Pass, so dass man mit diesem Ticket auch nach Slowenien reisen kann. Die Bahnstrecke zwischen den zwei größten slowenischen Städten Ljubljana und Maribor wird stündlich befahren, die anderen Hauptstrecken etwa alle zwei Stunden.